Schulanmeldungen

Informationen zur Schulanmeldung/Anmeldung OGS

Die Schulanmeldungen für das Jahr 2023 sind vom 30.10 - 04.11.23

Bitte kommen Sie mit dem rosafarbenen Anmeldeschein zur Anmeldung in unser Sekretariat. Die  Anmeldeformulare können Sie gern vorab von unserer Homepage herunterladen. Alle notwendigen Formulare finden Sie unter dem blauen Link oben!
Unser Sekretariat ist in der Anmeldewoche wie folgt geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag  von 8.00 Uhr – 12.00  Uhr

Sie benötigen keinen Termin für die Anmeldung!  

Für die Anmeldung sind zusätzlich zu den Anmeldeformularen bitte folgende Unterlagen mitzubringen:

  • Anmeldeschein der Stadt Bonn (in der Farbe rosa),
  • Kopie der Geburtsurkunde,
  • Kopie der Taufbescheinigung (falls vorhanden),
  • sowie ein Passfoto Ihres Kindes.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung laden wir Ihr Kind zu einem ersten Kennenlernen ein. Unsere Konrektorin Frau Kunze wird sich zur Terminvereinbarung per Telefon bei Ihnen melden.

 

Die ärztliche Schuleingangsuntersuchung findet im Gesundheitsamt statt. Das Gesundheitsamt meldet sich bei Ihnen zur Terminvereinbarung. Bitte haben Sie hier Geduld - das Gesundheitsamt kommt möglicherweise erst im nächsten Jahr auf Sie zu!

 

Im März des kommenden Jahres erhalten Sie von uns eine verbindliche Aufnahmebestätigung und erste Informationen. Eine verbindliche Bestätigung über die Aufnahme in unsere OGS bekommen Sie erfahrungsgemäß erst im nächsten Sommer.

 

Hinweis:

Alle Kinder, die bis zum 30. September ihr 6. Lebensjahr vollenden, werden zum 1. August des gleichen Jahres schulpflichtig.

Erfolgreich starten

 Jedes Kind, das bis zum 30.09. sechs Jahre alt wird, ist im gleichen Jahr schulpflichtig. Kinder, die ab dem 1.10. sechs Jahre alt werden, können auf Antrag in die Schule aufgenommen werden.

Die Schulleitung berät und informiert die Eltern bei der Schulanmeldung und entscheidet, ob ein Kind vorzeitig in die Schule aufgenommen werden kann. Zurückstellungen vom Schulbesuch für ein Jahr können nur aus erheblichen gesundheitlichen Gründen erfolgen. Die Entscheidung über die Zurückstellung trifft die Schulleitung auf der Grundlage des schulärztlichen Gutachtens.

 

 

Was sollte mein Kind vor der Einschulung können?

Körperliche Fähigkeiten
  • Ist Ihr Kind körperlich stabil und gesund?
  • Sieht und hört es gut?
  • Kann es einen Ball auffangen?
  • Zieht es sich selbstständig an und aus?
  • Kann es Schleifen und Knoten binden?
  • Hält es einen Stift korrekt mit Daumen und Zeigefinger?
  • Kann es ausschneiden und radieren?
  • Kann es einen Faden einfädeln und Perlen auffädeln, auch nach vorgegebenem Muster?
  • Kann es zehn Minuten oder länger ruhig auf einem Stuhl sitzen bleiben?
  • Geistige Fähigkeiten
  • Ist es an Zahlen, Buchstaben und Wörtern interessiert?
  • Kann es Namen und Adresse nennen?
  • Kann es seinen Vornamen in Druckbuchstaben schreiben?
  • Spricht es in ganzen Sätzen?
  • Spricht es fremde Ausdrücke und Namen korrekt nach?
  • Erfindet und erzählt es gerne kleine Geschichten?
  • Versteht es kurze Geschichten? Kann es den Inhalt in der richtigen Reihenfolge wiedergeben?
  • Kennt es die Farben?
  • Kann es bis zehn oder gar 20 zählen? Kann es Dinge abzählen?
  • Kann es nach einer Vorlage arbeiten, z. B. Plan für Modell aus Bausteinen?

 

Emotionale und soziale Fähigkeiten

  • Kann ihr Kind sich mehrere Stunden von Ihnen trennen?
  • Kann es sich in eine Gruppe einfügen und darin behaupten?
  • Kann es seine Bedürfnisse äußern?
  • Kann es seine Bedürfnisse eine Zeit lang zurückstellen?
  • Kann es aufmerksam zuhören und warten, bis es an der Reihe ist?
  • Kann es Enttäuschungen ertragen?
  • Kann es im Spiel verlieren, ohne zu weinen oder wütend zu werden?
  • Kann es sich über einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten alleine beschäftigen?
  • Ist es in der Lage, sich für eine Weile auf eine Sache zu konzentrieren
  • Führt es angefangene Tätigkeiten zu Ende, zumindest wenn es dazu aufgefordert wird?
  • Übernimmt es Verantwortung für Aufgaben?
  • Kann es sich an Regeln, Ge- und Verbote halten?

 

Wie kann ich mein Kind auf die Einschulung vorbereiten?

Trauen Sie in Ihrem Kind zu, dass es alle Anforderungen in der Schule gut bewältigt! Das stärkt das Selbstvertrauen Ihres Kindes.

Ein Kind ist außerdem gut vorbereitet, wenn es

  • regelmäßig Sport macht,
  • ein Hobby hat (z. B. ein Musikinstrument spielt),
  • mit Eltern und Freunden regelmäßig Gesellschaftsspiele spielt und
  • viel unverplante Zeit hat, über die es selbst entscheiden kann.

Gezielte Übungen sind in der Regel nicht notwendig.

 

 

Veränderter Unterricht durch individuelle Förderung
Die Arbeit in der Grundschule hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Heute gilt individuelle Förderung als Grundlage allen Lernens. Individuelle Förderung will die Kinder da abholen, wo sie stehen. Sie zielt darauf ab

  • vorhandenen Stärken von Kindern aufzubauen und weiterzuentwickeln,
  • Schwächen rechtzeitig zu erkennen und auszugleichen.
Individuelle Förderung ist kein Unterrichtsfach sondern zieht sich als Prinzip durch den gesamten Unterricht. Wir erreichen sie durch im Wesentlichen durch
  • differenzierte Lernangebote, d.h. Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
  • offene und kooperative Lernformen, wie Freie Arbeit, Arbeit mit dem Wochenplan (Lernplan)

Alle Kolleginnen und Kolleginnen besuchen regelmäßig angemessene Fortbildungsangebote.

 

 

Informationen zur Klassenzusammensetzung

Bei der Zusammensetzung der Klassen achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen, von Kindern unterschiedlicher Muttersprachen und ein ausgewogenes Verhältnis von Kindern aus den verschiedenen Kindergärten.

 

Freundschaften berücksichtigen wir selbstverständlich gerne innerhalb eines angemessenen Rahmens! So ist es bei uns üblich, dass zwei Kinder, die sich gegenseitig "gewünscht" haben, auch gemeinsam eine Klasse besuchen können.


Den Wunsch nach einer konkreten Klassenlehrerin/einem konkreten Klassenlehrer nehmen wir auch gerne auf, können hier aber aus schulorganisatorischen Gründen keine verbindlichen Zusagen machen!