Die Schulanmeldungen für das Jahr 2022 sind vom 31.10 - 05.11.22
Sie können mit dem rosafarbenen Anmeldeschein zur Anmeldung in unser Sekretariat kommen. Die Anmeldeformulare können Sie gern vorab von unserer Homepage herunterladen.
Unser Sekretariat ist in der Anmeldewoche wie folgt geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Sie benötigen keinen Termin für die Anmeldung!
Gern können Sie uns die Anmeldeunterlagen auch per Post oder Email zukommen lassen unter sekretariat@servatius.nrw.schule
Für die Anmeldung sind zusätzlich zu den Anmeldeformularen bitte folgende Unterlagen mitzubringen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung laden wir Ihr Kind zu einem ersten Kennenlernen ein. Unsere Frau Bräutigam (Schulsozialpädagogin) wird sich zur Terminvereinbarung bei Ihnen melden.
Das Gesundheitsamt meldet sich zu einem späteren Zeitpunkt bei Ihnen und vereinbart mit Ihnen einen Termin für die Schuleingangsuntersuchung. Dieser Termin kann möglicherweise erst im kommenden Jahr liegen.
Im März des kommenden Jahres erhalten Sie von uns eine Aufnahmebestätigung und erste Informationen zur Einschulung.
Hinweis:
Alle Kinder, die bis zum 30. September ihr 6. Lebensjahr vollenden, werden zum 1. August des gleichen Jahres schulpflichtig.
Die Schulleitung berät und informiert die Eltern bei der Schulanmeldung und entscheidet, ob ein Kind vorzeitig in die Schule aufgenommen werden kann. Zurückstellungen vom Schulbesuch für ein Jahr können nur aus erheblichen gesundheitlichen Gründen erfolgen. Die Entscheidung über die Zurückstellung trifft die Schulleitung auf der Grundlage des schulärztlichen Gutachtens.
Was sollte mein Kind vor der Einschulung können?
Emotionale und soziale Fähigkeiten
Wie kann ich mein Kind auf die Einschulung vorbereiten?
Trauen Sie in Ihrem Kind zu, dass es alle Anforderungen in der Schule gut bewältigt! Das stärkt das Selbstvertrauen Ihres Kindes.
Ein Kind ist außerdem gut vorbereitet, wenn es
Gezielte Übungen sind in der Regel nicht notwendig.
Veränderter Unterricht durch individuelle Förderung
Die Arbeit in der Grundschule hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Heute gilt individuelle Förderung als Grundlage allen Lernens. Individuelle Förderung will die Kinder da
abholen, wo sie stehen. Sie zielt darauf ab
Alle Kolleginnen und Kolleginnen besuchen regelmäßig angemessene Fortbildungsangebote.
Informationen zur Klassenzusammensetzung
Bei der Zusammensetzung der Klassen achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen, von Kindern unterschiedlicher Muttersprachen und ein ausgewogenes Verhältnis von Kindern aus den verschiedenen Kindergärten.
Freundschaften berücksichtigen wir selbstverständlich gerne innerhalb eines angemessenen Rahmens! So ist es bei uns üblich, dass zwei Kinder, die sich gegenseitig "gewünscht" haben, auch gemeinsam eine Klasse besuchen können.
Den Wunsch nach einer konkreten Klassenlehrerin/einem konkreten Klassenlehrer nehmen wir auch gerne auf, können hier aber aus schulorganisatorischen Gründen keine verbindlichen Zusagen
machen!